Am liebsten ist der grünen Landtagskandidatin natürlich Bioanbau, doch gerade in Niedersachsen ist hier noch viel aufzuholen. Aber Lamla ist alarmiert: Einerseits wird die Landwirtschaft zurzeit durch den Pflanzenanbau die „Bio“energie umgekrempelt. Hinzu kommen immer mehr Großbetriebe wie in Wietze usw., die wir bisher aus der Gegend um Vechta kannten.
Schon jetzt würden „Wiesenhof“-Hähnchen in Metel gezogen, die weder Wiese noch Hof sind, illustriert Lamla ein Beispiel aus der Region. Grundlegend ist hier Bundesrecht. „Landwirtschaftliche Bauvorhaben“ wie Mastställe und Biogasanlagen im Außenbereich sind nach § 35 „privilegiert“. Städte- und Gemeinderäte und die Öffentlichkeit werden bei der Genehmigung also nicht beteiligt.
„Niedersachsen muss sich massiv für Änderungen im Baugesetzbuch einsetzen“, fordert Lamla. Von Schwarz-Gelb ist hier nichts zu erwarten. Der geplante Erlass über Filteranlagen für die Abluft sei erst ein kleines „Schrittchen“.
(Am liebsten ist …. aber im Flächenland Niedersachsen geht’s leider nicht mit einem „Ruck“.)
Die Bundesregierung will die Privilegierung auf 85.000 Masthühner begrenzen. Die Region Hannover will ab 30.000 Hühnern Mitspracherecht für die Kommunen haben.“Besser wären noch niedrigere Grenzen“, meint Lamla. Moderne Mastställe für zehntausende Tieren, die innerhalb weniger Wochen zur Schlachtreife gemästet werden, seien Agrarindustrie und nicht mittelständische Landwirtschaft.
So wie die Stadt Neustadt bei den Windkraftanlagen ihre Steuerungsmöglichkeit nutzt und Vorranggebiete ausgeweist, sollen Gemeinden auch die Massentierhaltung beschrängen dürfen, meint Lamla.
Wie gesagt: Am liebsten will Ute Lamla so schnell wie möglich möglichst viel Biolandbau in Niedersachsen!
Nachtrag 1:
Hinzu kommt: Diese Privilegierung sei wie das Bergrecht ein „demokratiearmer Bereich“: Es gibt weniger Einspruchsmöglichkeiten als bei anderen Planungsverfahren. Im Zeitalter der Bürgerbeteiligung müsse das geändert werden. Die Region will ihre Vorschläge über den Niedersächsischen Landkreistag in das Gesetzgebungsverfahren der Regierung einbringen. Die Grünen in der neuen Landesregierung werden hier auch aktiv sein.
Nachtrag 2: Am 13. September machen wir den Biolandbau zum Thema. Mehr in Kürze.
Verwandte Artikel
9.11.19: Grüne rufen zum Gedenken an Opfer der Judenvernichtung auf
„Die Erinnerung ist das Wichtigste, um das Geschehene nicht zu vergessen“, erklärt Neustadts Vize-Bürgermeisterin Ute Lamla anlässlich des Gedenktages für die Verfolgung und Ermordung von Juden in Neustadt am 9….
Weiterlesen »
Bürgermeister Uwe Sternbeck nach 15 Jahren feierlich verabschiedet
Feierlicher Abschied für unseren grünen Bürgermeister, der die Geschicke der Stadt Neustadt 15 Jahre lang mitgeprägt hatte: Über 150 Gäste, darunter auch der Vorstand der Neustädter Grünen, würdigten am 29….
Weiterlesen »
Energiewende schachmatt? Grüne fordern Windenergieausbau in Region
Damit die Energiewende nicht schachmatt gesetzt wird, fordern die grünen Regionspolitiker Ute Lamla und Ulrich Schmersow klare Vorgaben aus Berlin, damit in Neustadt und anderen Teilen der Region Hannover mehr…
Weiterlesen »